Schritt für Schritt. Nähern Sie sich dem komplexen Thema "Unternehmensnachfolge" in 4 Schritten. Mit KURZ ZORN MÖSSNER an Ihrer Seite.
- Analyse des Status Quo zur Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge
- Vorbereitung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge
- Nachlassplanung und Gestaltung
- Nachfolgegestaltung
1. Analyse des Status Quo zur Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge
- Prüfung der vorhandenen Regelungen u.a. in Testamenten, Erb-, Ehe und Gesellschaftsverträgen
- Ermittlung der steuerlichen Folgen eines plötzlichen Erbfalls beim Erblasser und bei den Erben
- Ermittlung der betriebswirtschaftlichen und zivilrechtlichen Folgen des Erbfalls
- Ermittlung des Unternehmenswertes
- Erstellung eines Finanzplans mit kurz-, mittel- und langfristigem Kapitalbedarf
- Erstellung von Planbilanzen unter Berücksichtigung der Folgen der Unternehmensnachfolge
- Herausarbeiten von Regelungsdefiziten und Ansatzpunkten für steuersparende Rechtsgestaltungen
2. Vorbereitung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge
- Unterstützung bei der Planung des Generationswechsels durch interdisziplinär ausgebildete und erfahrene Berater unter Berücksichtigung der Feststellungen des Status quo und der Ziele der
Beteiligten
- Ggf. Überführung des Unternehmens in eine andere Rechtsform (u.a. wegen Haftungsverhältnissen, Steueroptimierung, Eignung für eine schrittweise Nachfolge etc.)
- Konzepte für eine steueroptimierte Übertragung des Unternehmens unter Ausnutzung von Steuerfreibeträgen, gesellschafts- und erbrechtlichen Gestaltungen sowie der Möglichkeiten der ehelichen
Güterstände
- Vorbereitung und Durchführung der Übertragung von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften innerhalb der Familie
- Gründung und Betreuung von Familienstiftungen
- Vorbereitung und Durchführung von Unternehmensverkäufen in Form eines Management-Buy-Out (Verkauf an externe Manager), eines Management-Buy-In (Verkauf an an eigenes Management) oder eines
Verkaufs an Wettbewerber bzw. Finanzinvestoren
- Optimierung der Liquiditätsbelastung des Unternehmens bei der Übertragung
- Steueroptimale Absicherung und Versorgung der übertragenden Generation
- Konzepte für eine schrittweise Übertragung des Unternehmens auf die Nachfolger
3. Nachlassplanung und -gestaltung
- Analyse der Ausgangsstruktur des Nachlasses und ihrer Folgen unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes, ehelichen Güterstandes, bereits erfolgter Maßnahmen (Ehevertrag, Erbvertrag,
Testament). Erfassung und Bewertung der vorhandenen Vermögenswerte und erfolgter Schenkungen.
- Abgleich der vorhandenen Vermögensstruktur mit der gewünschten Nachfolge und Herausarbeitung notwendiger Anpassungen, damit die Vermögensstruktur zur Erreichung der gewünschten Nachfolge
geeignet ist.
- Ermitlung und Bewertung der Erbanteile unter Einbeziehung der Folgen möglicher güter- und erbrechtlicher Verienarungen als Instrumende der Nachlassplanung und - gestaltung.
- Bestimmung des Erbstatus (gesetzliche Erben, pflichtteilgeschützte Erben, testamentarisch bestimmte Erben), der Höhe der Pflichtteile und Berücksichtigung von Vorschenkungen.
- Bestimmung der gewünschten Erbfolgen. Welcher Erbe sll welche Vermögenswerte erhalten? Gestaltung von Vermächtnissen, Vorschenkungen, Pflichtteilsverzichten etc.
- Berücksichtigung von Konfliktpotential bei der Nachlassgestaltung und - abwicklung.
- Gestaltung der Finanzierung von Pflichtteils- und Zugewinnausgleichsansprüchen.
- Moderation und Begleitung des Nachfolgeprozesses durch erfahrene Partner von KURZ ZORN MÖSSNER während der Planungs- und Umsetzungsphase.
Beim sensiblen Thema "Unternehmensnachfolge" ist uns der persönliche Kontakt und das persönliche, gegenseitige Vertrauen sehr wichtig. Alle
Kontaktdaten finden Sie >>hier